Energieproduktion von Itaipú, Yacyretá und Acaray
Die Energieproduktion nach aktuellsten Aufzeichnungen des Vizeministeriums für Bergbau und Energie deckt das gemeinschaftliche Wasserkraftwerk Itaipú 77,63 % des paraguayischen Strombedarfs ab. Das mit Argentinien betriebene Kraftwerk Yacyretá trägt zu 19,4 % zur Versorgung Paraguay bei. Die Staatseigene Stromgesellschaft ANDE betreibt zudem das eigenen Kraftwerk Acaray und liefert darüber die restlichen 2,92 % zur Deckung der Stromnachfrage bei. Ende 2024 lag die Nachfrage im von der ANDE versorgten Verbundnetz bei 26.258.514 MWh, was einem Anstieg um 18,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und 39 % der Gesamtproduktion von Itaipú darstellt.
Krypto-Mining treibt Stromverbrauch massiv
Obwohl der Bericht des Vizeministerium für Bergbau und Energie selbst nicht näher auf die Ursachen dieser Steigerung eingeht, führen Techniker – insbesondere aus dem unabhängigen Sektor – das rapide Wachstum auf den Boom der Krypto-Mining-Industrie zurück, die sowohl legal als auch illegal betrieben wird. Im Jahr 2023 erreichte der paraguayische Strommarkt inklusive der Verluste der ANDE eine Gesamtnachfrage von 22.194.829 MWh und lag damit um 18,3 % unter dem Wert von 2024. Der Bericht selbst geht jedoch nicht auf die deutliche Steigerung der Verbrauchsmenge ein.
Stromproduktion aufgeschlüsselt
In absoluten Zahlen speiste Itaipú 20.384.002 MWh in das nationale Verbundnetz (Sistema Interconectado Nacional, SIN) ein, gefolgt von Yacyretá mit 5.107.198 MWh und Acaray mit 767.314 MWh. Betrachtet man die Auslastungsraten, verzeichnete Yacyretá einen außergewöhnlichen Sprung um 170,94 % im Vergleich zum Vorjahr, während Itaipú um 4,45 % zulegte und Acaray um 3,5 % zurückging. Ferner zeigt die Analyse des Unterstaatssekretariats für Bergbau und Energie, dass die Monate Januar bis März (Sommer) durchweg den höchsten Stromverbrauch aufweisen, während im Juni, Juli und August (Winter) die niedrigsten Verbrauchswerte gemessen werden.
Wichtigkeit von Itaipú
Zusammenfassend verdeutlichen die Daten, dass Itaipú mit über drei Vierteln den Großteil der Stromversorgung Paraguays übernimmt, die gestiegene Nachfrage maßgeblich durch Krypto-Mining getrieben wird und Yacyretá im Jahresvergleich den stärksten Ausbausprung verzeichnete. Gleichzeitig unterstreichen die ausgeprägten saisonalen Verbrauchsschwankungen die Bedeutung des ersten Quartals für die Energieplanung, denn in den heißesten Monaten ist auch der Verbrauch durch Klimaanlagen am höchsten.

