• Ellernstraße 36 - 30175 Hannover
  • +49 511 2036952
RINDER RENDITE
?php echo get_bloginfo( 'name' ); ?>
  • Start
    • Professionelle Begleitung
    • Geprüft & Rechtssicher
  • Das Projekt
    • Warum Südamerika
    • Warum Paraguay
    • Warum Stefan Bode
    • Die Geschichte & Geldströme
    • Investitionen & Rinderfarm
  • Blog
  • Anrufen
  • Kontakt
  • Anrufen
RINDER RENDITE

Der Common Reporting Standard (CRS) als automatischer internationaler Informationsaustausch

  • Home
  • Finanzen
  • Der Common Reporting Standard (CRS) als automatischer internationaler Informationsaustausch
Common Reporting Standard mit CRS abgekürzt
  • 28. Oktober 2024
  • sjbode
  • 301 Views

Der Common Reporting Standard (CRS) als automatischer internationaler Informationsaustausch

Austausch von Steuer- und Finanzkonteninformationen 

Der Common Reporting Standard (CRS) ist ein internationaler Standard zu dem automatischen Austausch von Steuer- und Finanzkonteninformationen zwischen den Steuerbehörden verschiedener Länder. Er wurde von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) entwickelt und zielt darauf ab, grenzüberschreitende Sachverhalte aufzudecken und Steuerhinterziehung durch die Schaffung eines einheitlichen Rahmens für den Informationsaustausch zu bekämpfen. Der CRS wurde 29. Oktober 2014 beim Jahrestreffen des Globalen Forums für Transparenz und Informationsaustausch beschlossen. Das internationale Austauschverfahren startete 2017. hat seither erheblich an Bedeutung gewonnen.

Ziel und Funktionsweise des Common Reporting Standard

Das Hauptziel des Common Reporting Standard ist es, Transparenz im internationalen Steuerwesen zu fördern. Der Standard erfordert von den teilnehmenden Ländern, dass sie Finanzinstitute dazu verpflichten, Informationen über Konten von Ausländern zu sammeln und an ihre nationalen Steuerbehörden zu melden. Diese Informationen umfassen unter anderem Kontostände, Zinsen und Dividenden. Die nationalen Steuerbehörden leiten diese Informationen dann an die Steuerbehörden der jeweiligen Länder der Kontoinhaber weiter. In der Bundesrepublik in Deutschland ist das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) für die Annahme und Weiterleitung der Finanzkontendaten zuständig.

Der CRS funktioniert im Wesentlichen durch die Implementierung von zwei zentralen Elementen: die Identifizierung von steuerlichen Ansässigkeiten und die Meldung relevanter Kontoinformationen. Finanzinstitute müssen sicherstellen, dass sie die steuerliche Ansässigkeit ihrer Kunden feststellen, was durch die Erhebung von Angaben zur Wohnsitzsteuerpflicht geschieht. Basierend auf diesen Informationen werden die entsprechenden Daten erfasst und an die Behörden übermittelt.

Teilnehmende Länder am Commen Reporting Standard

Bis Oktober 2024 haben sich 111 Länder dem Common Reporting Standard angeschlossen. Dazu gehören sowohl entwickelte als auch sich entwickelnde Länder. Zu den prominentesten teilnehmenden Ländern zählen:

Deutschland

Frankreich

Lichtenstein

Kaimaninseln

Kanada

Monaco

Schweiz

Vereinigte Arabische Emirate

Vereinigtes Königreich

Zypern

Diese Länder haben sich u. a. verpflichtet, den Common Reporting Standard zu implementieren und den Austausch von Steuerinformationen untereinander zu fördern. Die Teilnahme am Common Reporting Standard wird oft als Zeichen für ein Engagement zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung und zur Förderung internationaler Zusammenarbeit angesehen.

Die Implementierung des CRS hat nicht nur Auswirkungen auf die Steuerbehörden, sondern auch auf die Finanzinstitute und die Anleger. Banken und Finanzinstitute sind verpflichtet, ihre internen Systeme anzupassen, um die Anforderungen des Common Reporting Standard zu erfüllen. Dies hat zu einer erhöhten Compliance-Last für diese Institutionen geführt, aber auch zu einer verstärkten Überwachung und Regulierung im Finanzsektor.

Die finale Liste der teilnehmenden Staaten im Jahr 2024 finden sie auf der Website des Bundeszentralamt für Steuern.

Gründe Nicht-teilnehmender Länder

Trotz der breiten Akzeptanz des Common Reporting Standard gibt es auch Länder, die sich nicht am Standard beteiligen. Dazu gehört unter anderem Länder wie die USA aber auch Paraguay die den CRS nicht ratifiziert haben. Die Abwesenheit eines solchen Standards in einem Land kann dazu führen, dass Länder wie die USA oder Paraguay als „Steueroasen“ wahrgenommen werden, in der eine Steuerhinterziehung einfacher wäre.

Ein weiterer Grund, warum von 195 Länder der Welt insgesamt 84 Ländern nicht teilnehmen, kann in wirtschaftlichen oder politischen Überlegungen liegen. Einige Länder haben möglicherweise Bedenken hinsichtlich der Datenschutzbestimmungen oder der Auswirkungen auf ihre lokalen Finanzmärkte. Auch nationale Interessen und wirtschaftliche Strategien spielen eine Rolle bei der Entscheidung, dem CRS beizutreten oder nicht.

Diese Länder haben unterschiedliche Gründe, sich gegen den Common Reporting Standard zu entscheiden. In vielen Fällen kann dies mit einer unterentwickelten Finanzinfrastruktur oder einer anderen steuerpolitischen Ausrichtung zusammenhängen.

Auswirkungen des Common Reporting Standard

Die Einführung des Common Reporting Standard hat weitreichende Konsequenzen für das internationale Steuerwesen. Offiziell soll der Common Reporting Standard das Vertrauen in die internationalen Finanzmärkte durch mehr Transparenz steigen und die Risiken von Steuervermeidung verringert werden. Inoffiziell soll durch den automatischen Austausch von Informationen durch die nationalen Steuerbehörden, eine volle Kontrolle über die Vermögenssituation „ihrer“ Staatsbürger erhalten werden. 

Die Länder, die am CRS teilnehmen, erhoffen sich durch eine engere Zusammenarbeit und einen verbesserten Austausch von Informationen, ihre Steuerbasis zu vergrößern. Für Nicht-teilnehmende Länder, wie die USA und Paraguay, könnte die Entscheidung, nicht teilzunehmen, kurzfristig Vorteile in Form von anziehenden ausländischen Investitionen bringen. Langfristig könnte aber der Druck durch die CRS-Vertragsstaaten auf, die bisher nicht teilnehmenden Länder erhöht werden, um auch diese in das CRS System integrieren zu können.

Zusammenfassung zum automatischen Informationsaustausch

Der Common Reporting Standard stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung eines allumfassenden globalen Steuerregimes dar. Während bereits 111 Länder immer mehr Bürokratie aufbauen, um eine internationale Steuertransparenz herzustellen, versuchen die 84 nichtteilnehmenden Länder ihre Bürger weiter zu schützen und darüber hinaus Kapital aus dieses 111 Ländern anzulocken. Die Auswirkungen des CRS werden weiterhin tiefgreifende Veränderungen im internationalen Steuerwesen nach sich ziehen, wobei die Teilnehmerländer sich mehr Transparenz und weniger Steuerhinterziehung erhoffen. 

Tags:

automatischer Austausch von Informationen Common Reporting Standard Compliance CRS Datenschutz Diversifikation Due Diligence Enteignung Finanzinstitute Geldwäsche Identifizierung Insolvenzschutz internationale Standards Kontoinformationen Krisensicherung Lastenausgleich Meldepflicht Meldung Nichtansässige OECD Rechtssubjekte Reporting-Pflichten Risikomanagement Steuerbehörden Steuerpflichtige Steuertransparenz Steuervermeidung Totale Überwachung Transparenzregister Überwachung Vermögensaufbau Vermögenserfassung Vermögensregister Vermögenssicherung Vermögensstrategien Vermögensverwaltung Zwangsabgabe
Previus Post
Der Yacyretá-Staudamm
Next Post
EU: Rückgang

Comments are closed

One Comment

Das Steuersystem von Paraguay - RINDER RENDITE
4 Nov. 2024

[…] stabilen und wachstumsfreundlichen Umgebung erfolgreich zu agieren. Hier sei auf den Beitrag zum Common Reporting Standard […]

Neueste Beiträge

  • EU: Rückgang der Rindfleischproduktion erwartet
  • Der Common Reporting Standard (CRS) als automatischer internationaler Informationsaustausch
  • Der Yacyretá-Staudamm von Paraguay und Argentinien
  • Der Itaipú-Staudamm von Paraguay und Brasilien
  • Das Steuersystem von Paraguay

Frische Beiträge

  • consua
    25. November 2024
    EU: Rückgang der Rindfleischproduktion erwartet
  • consua
    28. Oktober 2024
    Der Common Reporting Standard (CRS) als automatischer internationaler Informationsaustausch
  • consua
    21. Oktober 2024
    Der Yacyretá-Staudamm von Paraguay und Argentinien
  • consua
    14. Oktober 2024
    Der Itaipú-Staudamm von Paraguay und Brasilien
  • consua
    7. Oktober 2024
    Das Steuersystem von Paraguay
  • Allgemein
  • Finanzen
  • Invest
RINDER RENDITE
RINDER RENDITE

Interessiert an einer Investition in Paraguay? Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich von uns beraten.

ERREICHBARKEIT
  • Montag - Donnerstag:
    08:00 - 18:00
  • Freitag:
    08:00 - 12:00

DSGVO

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anrufen
  • E-Mail schreiben

Das Projekt

  • Warum Südamerika
  • Warum Paraguay
  • Warum Stefan Bode
  • Investitionen in eine Rinderfarm
  • Die Geschichte und Geldströme

Schreiben Sie uns

Sie haben Fragen? Zögern Sie nicht uns Ihre Fragen zu stellen. Paraguay und Rendite ist genau unser Ding. Rinder und Land ergeben gute Renditen für Anleger und Investoren.

© Copyright 2024. Rinder Rendite by Stefan Bode

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anrufen
  • E-Mail schreiben
RINDER RENDITE
Zustimmung zu Cookies

Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}